Prolix Studienführer - Freiburg
Sonntag, 25.Mai 2025 19:58:07 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Abend liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Verschiedenes 

Buchtipp: Jascha Rohr (Hrsg.) "Ein Update für unsere Demokratie"

Buchtipp: Jascha Rohr (Hrsg.) "Ein Update für unsere Demokratie"

Politische Innovationen für mehr Mitbestimmung, Beteiligung und Transparenz

Wie kann Demokratie transparenter, gerechter und zukunftsfähig werden? Dieses Buch stellt innovative Ideen und konkrete Konzepte vor, wie wir unser politisches System verbessern können. Dritte Kammern, Bürger:innenräte, mehr Mitbestimmung und eine politische Kultur, die Zusammenhalt fördert: Expert:innen und Bürger:innen zeigen, wie wir als Gemeinschaft wirksam werden können.

In einer Zeit, in der demokratische Werte unter Druck stehen, eröffnet dieses Buch eine mutige Perspektive: Demokratie ist kein starres System - sie kann wachsen, lernen und sich verändern. Und wir alle können dazu beitragen.

Mit Beiträgen von: Jascha Rohr, Anna Kückelmann, Alexandra Klobouk, Bernd Bötel, Christoph Burger, Thomas Deterding, Leonie Disselkamp, Elke Fein, Christian Felber, Dominik Fette, Raban Daniel Fuhrmann, Antje Hinz, Kristina Krömer, Josef Maiwald, Sophie Mirpourian, Claudine Nierth, Clemens Oswald, Paula Rubertus, Lukas Salecker, Constantin Schäfer, Ute Scheub, Laurenz Scheunemann, Linus Strothmann, Bruno Wipfler, Susanne Zels, Andreas Zeuch, Sebastian Bohnet, Martin W. Boit, Stefan Körber, Vera Köhler und Axel Zietz.

Der Autor Jascha Rohr ist Philosoph, Sozialunternehmer, Berater für Politik und Verwaltung. Er konzipiert und begleitet seit 20 Jahren politische Gestaltungs- und Bürgerbeteiligungsprozesse. Er ist Gründer und Geschäftsführer des »Instituts für Partizipatives Gestalten« und Gründer und Vorstand der »Cocreation Foundation«. Er lebt in Berlin und auf dem Land bei Oldenburg.

oekom Verlag 2024, 370 Seiten, € 32,00 (D)
ISBN: 978-3-98726-165-7





Veranstaltungen 

Auf nach Europa. Migration

Auf nach Europa. Migration
Auf nach Europa: Bamako 2023 @ Helga Dickow

– eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Lesung und Gespräch – auch im Livestream

Flucht, Migration und globale Ungleichheit bewegen Europa – und fordern die Gesellschaften heraus. Migration nach Europa steht im Zentrum einer Lesung mit anschließendem Gespräch am Montag, 26. Mai um 19.30 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Der Journalist Bartholomäus Grill berichtet seit Jahrzehnten aus afrikanischen Ländern und hat in seinem Buch „Afrika! Rückblicke in die Zukunft eines Kontinents“ (2021) persönliche Erfahrungen mit aktuellen Entwicklungen verknüpft. Seine Perspektive eröffnet einen differenzierten Blick auf die Herausforderungen, die Klimawandel, Armut, Krieg und Terrorismus in vielen afrikanischen Staaten mit sich bringen.

Im ersten Teil der Veranstaltung liest Grill aus seinem Buch und stellt zentrale Fakten zum Thema Migration vor. Dabei räumt er mit populistischen Mythen auf und zeigt die Komplexität des Themas. Im anschließenden Gespräch diskutiert er gemeinsam mit Dr. Franzisca Zanker (ABI Freiburg), Daniela Evers MdL, Dr. Laura Lambert (Leuphana Universität Lüneburg) und Yahya Sonko (Gambia European Center for Jobs Migration and Development Agency, Stuttgart) über Ursachen, Bedingungen und Perspektiven von Migration sowie Rückkehrmöglichkeiten in afrikanische Länder.

Die Veranstaltung ist Teil der Programmreihe zum 5-jährigen Bestehen des Africa Centre for Transregional Research (ACT) an der Universität Freiburg und findet in Zusammenarbeit mit dem Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI), dem Africa Centre for Transregional Research (ACT) der Universität Freiburg sowie der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg statt.

Eintritt frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Verschiedenes 

Stand-up-Paddle-Boards im Test

Wasserratten stehen drauf

Pünktlich zum Start der Freiluftsaison hat die Stiftung Warentest Stand-up-Paddle-Boards (SUPs) getestet. Von den zehn aufblasbaren Brettern im Test sind vier gut. Das beste punktet mit guten Fahreigenschaften und einfacher Handhabung.

Die geprüften SUPs eignen sich für Einsteiger und sind etwas über drei Meter lang. Im Set mit Paddel, Pumpe, Sicherheitsleine und Tasche kosten sie zwischen 350 und 888 Euro.

Um rechtzeitig zur Surf- und Badesaison die Testergebnisse präsentieren zu können, paddelten bereits im vergangenen Winter Freizeit-SUPler und ein Experte auf dem Roten Meer. „Unsere Probandinnen und Probanden fuhren auf den Boards geradeaus, wendeten, bremsten, kippelten, sprangen ins Wasser, um wieder auf das Board zu klettern“, erklärt Testleiter Nico Langenbeck die umfangreichen Fahrversuche. „Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den Modellen.“

Ebenfalls sportlich – aber längst nicht so vergnüglich – waren die Aufgaben für die Bewertung der Handhabung. Das Team schleppte die bis 15 Kilo schweren Rucksäcke am Strand, baute alle Boards auf und ab und verstaute sie. Mit einem Modell war das Aufpumpen besonders schweißtreibend. Der gesamte Aufbau dauerte im Schnitt mehr als 25 Minuten.

Im Labor ging es dann um Sicherheit und Haltbarkeit. Ein Board fiel wegen Schadstoffen auf der Standfläche durch. Aber auch eine fehlende oder nicht ausreichend reißfeste Sicherheitsleine (Leash) ist ein Sicherheitsmangel. „Die Leash verbindet Fuß oder Hüfte mit dem Board, welches besonders im tiefen Wasser auch eine Rettungsinsel ist und immer erreichbar bleiben sollte“, so Langenbeck. Sein Rat an die SUPler: „Darauf achten, dass eine Leash im Set enthalten ist, andernfalls unbedingt eine zukaufen.“

Mit welchem Board der Einstieg ins Stehpaddeln gelingt, verrät der Test in der Juni-Ausgabe der Stiftung Warentest und ab 15. Mai 2025 unter www.test.de/supboards.

Mehr




Veranstaltungen 

Lesung | Bis alles brennt, Hélène Laurain

Am Dienstag, den 3. Juni um 19.00 Uhr kommt die französische Schriftstellerin Hélène Laurain ins Centre Culturel Français, um aus ihrem Roman „Bis alles brennt / Partout le feu“ zu lesen.

Zum Buch: Laetitia wurde drei Minuten vor ihrer Zwillingsschwester Margaux und siebenunddreißig Minuten vor der Explosion in Tschernobyl geboren. Obwohl sie an einer renommierten Wirtschaftsschule studiert hat, jobbt sie in der Snowhall von Thermes-les-Bains, einem künstlichen Freizeitparadies. Sie ist besessen von der Klimakatastrophe und entsetzt über den Plan, in ihrer Heimat Lothringen radioaktiven Müll aus Frankreich, Deutschland und Luxemburg zu vergraben. Mit ihren Freunden Taupe, Jona, Fauteur und Thelma inszeniert sie einen spektakulären Coup, der nur ein Vorgeschmack auf das finale Inferno ist.
Hélène Laurains wie in einem Atemzug geschriebener Roman erzählt von den Wünschen, Hoffnungen und Ängsten einer Generation, die den Kampf gegen den Klimawandel verloren glaubt – und sich doch für den Aktivismus entscheidet.

Eintritt Abendkasse: € 11 | € 7. Sprache: F/D. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de. Kartenvorverkauf: online über Reservix oder an allen Reservix-Vorverkaufsstellen (BZ-Ticketservice in der Innenstadt). In Kooperation mit: Frankreich Zentrum, Literaturhaus Freiburg.





Verschiedenes 

NightOwl-Teams sind wieder unterwegs

NightOwl-Teams sind wieder unterwegs
(c) Foto: Patrick Seeger / Stadt Freiburg

Für ein respektvolles Miteinander in der Stadt

Seit Mitte April sind die Nachtmediator*innen wieder auf Freiburgs öffentlichen Plätzen unterwegs und setzen sich für ein rücksichtsvolles und respektvolles Miteinander ein. Für die engagierten Teams ist es nun schon die dritte Saison. Wenn es wieder mehr Menschen nach draußen zieht, sprechen die fünf Frauen und drei Männer, die in ihren roten T-Shirts und mit den leuchtenden Rucksäcken gut sichtbar sind, Feiernde auf Plätzen und in Parks an.

Sie machen auf die Interessen der Anwohnenden aufmerksam, dabei geht es vor allem um Themen wie Lärm, Müll und Wildpinkeln. Gleichzeitig sind sie Ansprechpartner*innen für Anwohnende und suchen mit diesen vor Ort für Probleme gemeinsam Lösungen. Zudem leisten sie praktische Unterstützung, indem sie beispielsweise Frauen zur nächsten Bahn- oder Bushaltestelle begleiten oder Erste Hilfe anbieten. Bei Bedarf geben sie auch Müllbeutel aus, damit die Lebensmittelreste, Flaschen oder Verpackungen nicht liegenbleiben, sondern ordentlich entsorgt werden.

Die NightOwls sind donnerstags, freitags und samstags sowie vor Feiertagen zwischen 17 und 23 Uhr insbesondere am Seepark, Platz der Alten Synagoge und Augustinerplatz anzutreffen. Neu in diesem Jahr: Mobile Teams kommen bei konkreten Konflikten auch zu anderen Plätzen. Das ist möglich, da der Gemeinderat die Stellenanteile für die Nachtmediator*innen erhöht hat.

Die positiven Erfahrungen aus den Vorjahren bestätigen das Konzept der Nachtmediation zur Konfliktprävention im öffentlichen Raum: Dieses hat das Amt für öffentliche Ordnung 2023 entwickelt. Seither zeigt sich: Das Gesprächsangebot wird sehr gut angenommen, und die meisten Menschen zeigen Verständnis für die Bedürfnisse der Anwohner*innen. Viele berichten, dass sich die Situation deutlich verbessert habe und es abends und nachts ruhiger geworden sei.

Ordnungsbürgermeister Stefan Breiter betont: „Wir möchten, dass alle Altersgruppen unsere schönen Plätze in der warmen Jahreszeit nutzen können. Ich freue mich, dass der präventive Ansatz der Nachtmediation gut angenommen wird. Die Rückmeldungen sowohl von Platznutzer*innen als auch von Anwohner*innen sprechen dafür. Unserer NightOwls leisten einen wichtigen Beitrag zu einem respektvollen Miteinander.“

zum Bild oben:
Es zeigt von links nach
rechts: Ramon Oswald (Leiter der Abteilung Öffentlicher Raum – Platzmanagement & Konfliktprävention), Karina Stelter (KoordinatorinKommunales Konfliktmanagement), Kian Hemphill, Ahmad-Sakhi Noori,Rachel Staffa, Sara Diekmannshenke und Bürgermeister Stefan Breiter,
Foto: Patrick Seeger / Stadt Freiburg





Veranstaltungen 

Studie untersucht, was den Radverkehr sicherer macht

Teilnehmende gesucht: Online-Umfrage zum Verkehr an der Zähringer Straße und der Kirchzartener Straße

Interessierte können bis Montag, 9. Juni, teilnehmen

Radfahren liegt im Trend – kein Wunder, denn es ist gut für Gesundheit und Umwelt. Doch manche Straßen sind nicht groß genug für einen eigenen Fahrstreifen fürs Rad. Damit Radler*innen in solchen Fällen trotzdem bequem von A nach B kommen, braucht es Lösungen, die nicht nur sicher, sondern auch alltagstauglich und akzeptiert sind.

Wie das gelingen könnte, untersucht ein Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Unter dem Titel „Sicheres Radfahren in einem gemeinsam genutzten Straßenraum“ erforscht die BASt in Kooperation mit der Stadt Freiburg seit 2021 infrastrukturelle Maßnahmen, die Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmenden vermeiden sollen. Zwei dieser Maßnahmen befinden sich in der Zähringer Straße und der Kirchzartener Straße. Zum Zustand des Verkehrs dort ist nun die Meinung von Fußgänger*innen, Radler*innen und Autofahrer*innen gefragt, die häufig auf den genannten Straßen unterwegs sind. Sie sind eingeladen, ihre Sichtweise auf die Verkehrssituation zu teilen. Die Umfrage ist online unter https://rad-freiburg.sicherheitsscreening.de/ abrufbar.

Eine zentrale Rolle für die Erhebungen spielen die subjektive und die objektive Verkehrssicherheit. Die objektive Verkehrssicherheit bezieht sich auf zählbare Größen wie Geschwindigkeiten, Überholabstände und Unfälle. Diese ermittelt die BASt mit Hilfe von Videoverkehrsbeobachtungen. Bei der subjektiven Verkehrssicherheit geht es um die Wahrnehmung von Gefahren. Sie beschreibt, wie sicher sich die Verkehrsteilnehmenden fühlen. Erhoben wird sie über Umfragen. Denn naturgemäß ist die subjektive Verkehrssicherheit sehr individuell: Sie variiert nicht nur zwischen Personen mit hohem und niedrigem Schutzbedürfnis, sondern auch je nach Situation.

Ist jemand beispielsweise allein mit dem Fahrrad unterwegs, ist das Sicherheitsgefühl und die Risikobereitschaft meist höher, als wenn noch ein Kind im Fahrradanhänger mitfährt.

Als Kooperationspartnerin für das Forschungsprojekt eignet sich die Stadt Freiburg gut. Denn hier gibt es viele enge Straßenräume und es sind viele Radfahrende unterwegs. Die Teilnahme am Forschungsprojekt hat zudem Vorteile für die städtischen Verkehrsplaner*innen: Zum einen erhalten sie Zugang zu den Daten zur objektiven Verkehrssicherheit. Dazu zählen die Abstände zwischen Verkehrsteilnehmenden, ihre Geschwindigkeitsprofile oder auch die Anzahl an Beinahe-Unfällen. Besonders wertvoll sind diese Informationen, weil den Planer*innen normalerweise nur die weitaus weniger detaillierten polizeilichen Unfallberichte zur Verfügung stehen. Zum anderen lässt sich aus den Umfragen zur subjektiven Verkehrssicherheit schließen, wie sicher sich Menschen in den verschiedenen

Verkehrssituationen fühlen. Auch das fließt in die Verkehrsplanung ein. Die Studie zeigt Wege auf, wie ein sicherer und attraktiver Radverkehr gelingen kann – auch, wenn mal weniger Platz zur Verfügung steht.

Mehr




Veranstaltungen 

Festivalprogramm | Freiburger Filmforum | 27. Mai bis 01. Juni 2025

Es ist so weit: Das FREIBURGER FILMFORUM – FESTIVAL OF TRANSCULTURAL FESTIVAL geht in die nächste Runde! Vom 27. Mai bis zum 01. Juni 2025 erwarten Euch über 30 Kurz- und Langfilme, zwei Podiumsdiskussionen, eine Ausstellung sowie mobiles Kino rund ums Kommunale Kino – und das alles mit 35 Filmschaffenden und -expertInnen vor Ort.

Die aktuellen umwälzenden politischen, ökologischen und in bedrohlichem Maße antidemokratischen Bewegungen weltweit erscheinen oft überwältigend: Der Krieg in der Ukraine und in Gaza, der Konflikt im Sudan, der Aufstieg autoritärer Kräfte. Es sind Entwicklungen, die oftmals sprachlos machen. Doch welche Geschichten, welche Bilder können diesen Realitäten etwas entgegensetzen? Welche Filme eröffnen Räume für Hoffnung, Widerstand, Utopie – oder zumindest für ein tieferes Verstehen?

Es sind in diesem Jahr in der Mehrzahl junge und überwiegend weibliche Positionen, die sich filmisch diesen Fragen gestellt haben und deren Antworten wir im Hauptprogramm der Festivalwoche vorstellen werden. Es sind Filme mit einem tiefgreifenden Gespür für Gerechtigkeit und Solidarität.

Mit drei, teils historischen Filmprogrammen und einem Panel würdigt das Festival die einzigartige Arbeit der ATELIERS VARAN. Seit 45 Jahren ermöglicht die einst von Jean Rouch ins Leben gerufene Schule jungen Talenten die ersten filmischen Schritte. Entstanden sind jeweils kurze Dokumente der Zeit, wie zuletzt in Usbekistan, wohin wir uns in einer direkten Liveschaltung zur #junction_tashkent verbinden werden. Gemeinsam mit dem Kinopublikum dort werden wir drei herausragende Arbeiten des letztjährigen Workshops der Tashkent Film School anschauen und diskutieren.

Der Programmschwerpunkt SUDAN, REMEMBER US lenkt die Aufmerksamkeit auf den nahezu vergessenen Konflikt, der mit der Absetzung des langjährigen Machthabers Al-Bashir im April 2019 begann. Die damalige Forderung der Bevölkerung nach dem Einsatz einer zivilen Regierung ist bis heute unerfüllt geblieben ist. Mit zwei Dokumentarfilmen und einer Podiumsdiskussion werden insbesondere die Auswirkungen dieses Krieges auf die sudanesische Bevölkerung näher betrachtet.

Die STUDENTS' PLATFORM feiert ihr 10-jähriges Bestehen – und anlässlich dieser besonderen Ausgabe wurden beeindruckende 508 Beiträge aus 77 Ländern eingereicht. Aus dieser Fülle entstand erneut ein Programm, das das kritische Denken und die unkonventionellen Perspektiven junger Kreativer in den Mittelpunkt stellt.

Mehr




Veranstaltungen 

Open Air im Park 2025

Open Air im Park 2025
Jethro Tull (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Von Samstag, dem 19. Juli bis einschließlich Freitag, dem 1. August 2025 findet das Open Air im Park in Bad Krozingen statt. Mitten im idyllischen Kurpark bietet der Veranstalter, die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen, ein abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm.

Zum Auftakt des Open Airs im Park findet am Samstag, dem 19. Juli und am Sonntag, dem 20. Juli 2025 das traditionelle Lichterfest im Kurpark statt. Musik, Tanz und jede Menge Unterhaltung stehen auf dem Programm und sorgen zwei Tage lang für Stimmung bei Jung und Alt. Unzählige Kerzen, Lampions und Bambuslaternen lassen den Kurpark am Samstag, dem 19. Juli bei Einbruch der Dunkelheit in romantischem Licht erstrahlen. Am Sonntag, dem 20. Juli wird den Besuchern im Kurpark den ganzen Tag ein buntes Unterhaltungs- und Familienprogramm geboten. Neu dabei ist ein Autoscooter, der mit moderner LED-Beleuchtung und Musik für zusätzlichen Fahrspaß sorgt

Die Schlager-Gala mit Thomas Anders (Ex-Mitglied Modern Talking) und Reiner Kirsten findet am Mittwoch, dem 23. Juli 2025 um 20.00 Uhr statt. Thomas Anders hat in seiner 40jährigen Musiklaufbahn nationale und internationale Musikgeschichte geschrieben. Alleine „You’re my heart, you’re my soul“ mit Modern Talking war in 81 Ländern auf Platz 1 der Verkaufscharts.

Reiner Kirsten hat seit vielen Jahren seinen festen Platz in der Welt des volkstümlichen Schlagers. Mit seiner ausdrucksstarken Stimme, seinem unwiderstehlichen Charme und Hits wie „Träumer wie Du“ begeistert er sein Publikum. 2024 bereichert er sein Repertoire mit einem neuen Song „Fliegen kann ich nur mit dir“, der die Herzen seiner Fans nach wie vor berührt. Reiner Kirsten hat seit vielen Jahren seinen festen Platz in der Welt des volkstümlichen Schlagers.

Am Donnerstag, dem 24. Juli 2025 um 20.00 Uhr tritt das Philharmonische Orchester Freiburg im Kurpark von Bad Krozingen auf. Das Philharmonische Orchester Freiburg wurde 1887 gegründet und etablierte sich rasch als offizielles Orchester der Stadt am Theater Freiburg. Das Repertoire umfasst die wichtigsten Werke vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, zudem misst es der zeitgenössischen Musik sowohl in der Oper als auch im Konzert große Bedeutung bei. Als Solistin singt Cassandra Wright (Sopran), an der Spitze des Orchesters steht der Dirigent André de Ridder an diesem Abend. Das Konzert beginnt mit Modest Mussorgskys eindrucksvollem Werk Eine Nacht auf dem kahlen Berge, in der bekannten Orchestrierung von Nikolaj Rimski-Korsakow. Es folgen zwei Arien von Wolfgang Amadeus Mozart: zunächst „Come Scoglio“ aus der Oper Così fan tutte, danach „Zeffiretti lusinghieri“ aus Idomeneo. Anschließend erklingt Guiseppe Verdis bewegende Arie „Caro Nome“ aus der Oper Rigoletto. Nach der Pause rundet Robert Schumanns Sinfonie Nr. 1, die sogenannte „Frühlingssinfonie“, das Programm stimmungsvoll ab.

Am Freitag, dem 25. Juli 2025 ab 20.00 Uhr findet das Konzert der Manfred Mann’s Earth Band statt. Wer kennt sie nicht? Hits wie “Blinded By The Light”, “Davy´s On The Road Again”, “Father of Day, Father of Night”, “Mighty Quinn”, “I came for you” besitzen Klassiker-Status und haben Manfred Mann und seine Earth Band weltweit zu einer der ganz Großen gemacht. Seit 2011 ist Manfred Mann`s Earth Band mit neuer Stimme auf Tour: ROBERT HART (ex Bad Company).

Am Mittwoch, dem 30. Juli 2025 um 20.00 Uhr folgt das Jubiläumskonzert des Tibor Szüts’s Johann-Strauß-Orchesters „200 Jahre Jubiläum Johann Strauss (Sohn)“ mit der Sopranistin Tomoko Maria Nishioka. Wir freuen uns, Sie zu einem ganz besonderen Galakonzert anlässlich des 200-jährigen Jubiläums von Johann Strauss (Sohn) einladen zu dürfen. Das Orchester wird aus ca. 20 Personen zusammengestellt. Die Gast-Solistin Tomoko Maria Nishioka, geboren in Hiroshima, absolvierte ihr Gesangsstudium an der Elisabeth Universität für Musik und das Konzertexamen in Saarbrücken. Sie trat international auf, u.a. am Teatro Liceu in Barcelona.

Jethro Tull und Ian Anderson zählen zu den erfolgreichsten Progressive Rock Bands der Welt. Sie treten am Freitag, dem 1. August 2025 ab 20.00 Uhr auf und bilden das Finale des diesjährigen Open Air im Park. Seit ihrem ersten Auftritt 1968 im Marquee Club in London und ihrem Überraschungserfolg beim Sunbury Jazz and Blues Festival hat die Band eine treue Fangemeinde. Mit Hits wie Locomotive Breath und ihrem Debütalbum „This Was“ prägten sie die Rockgeschichte. Trotz zahlreicher Besetzungswechsel tritt Ian Anderson heute mit David Goodier (Bass), John O’Hara (Keyboards), Timothy Jack (Gitarre) und Scott Hammond (Schlagzeug) weltweit in 80–100 Shows auf und begeistert mit dem klassischen Jethro-Tull-Repertoire.

Änderungen vorbehalten!

Auskünfte und Eintrittskarten für alle Open Air Veranstaltungen gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie online unter www.open-air-impark.de

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25